Modern Monetary Theory :
Die Lösung liegt in höheren Staatsausgaben

Von
Dirk Ehnts
Lesezeit:
Die Hände von Markus Söder, damals noch bayerischer Finanzminister, wühlen in einer Kiste mit Zwei-Euromünzen.

Das Hauptproblem der Eurozone ist die Nachfrageschwäche. Die Schuldenbremse, der Stabilitätspakt und der Fetisch der „Schwarzen Null“ verhindern das Gedeihen des europäischen Projektes. Ein Gastbeitrag.

Seinen Artikel über Modern Monetary Theory (MMT) vom 28. April 2019 beginnt der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, mit dem folgenden Satz: „Verfechter der ‚modernen Geldtheorie‘ fordern, dass sich Staaten nach Bedarf durch die Notenpresse finanzieren.“ Leider ist diese Aussage unwahr – keiner der MMT-Autoren fordert dies. Im Vordergrund stehen andere Ideen.

FAZ

Ohne Abo weiterlesen

Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.
Oder 3 Monate für 1 € pro Monat Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen erhalten und immer aktuell informiert bleiben.
Empfehlungen
Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Leiter Produktentwicklung (m/w/d)
über aeconsult EXECUTIVE CONSULTANTS
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Mitglied des Vorstands mit Fokus Vertrieb (m|w|d)
Deutsche Messe AG über Kienbaum Consultants International GmbH
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Stellenmarkt
Abteilungsleitung Bilanzbuchhaltung (m/w/d)
ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Zum Stellenmarkt
Verlagsangebot
V-Check
Vollmachten für den Fall der Fälle
Immobilienbewertung
Verkaufen Sie zum Höchstpreis
DSL
Finden Sie den besten DSL-Anschluss
Sprachkurs
Lernen Sie Englisch
Baufinanzierung
Erhalten Sie Ihren Bauzins in 3 Minuten