COVID-19 Risikorechner für Aerosolübertragung
Aerosolübertragung von COVID-19 und Ansteckungsgefahr in Innenbereichen
Die Berechnungen zur Abschätzung von Infektionsrisiken basieren auf Annahmen und Formeln aus dem Artikel „Aerosol transmission of COVID-19 and infection risk in indoor environments“ von Lelieveld et al. 2020. (https://doi.org/10.3390/ijerph17218114)
Beispiele zum Übernehmen anklicken:
- Klassenraum
- Büro
- Feier
- Chorprobe
- Supermarkt
Schnellsetzen von Optionen
- AlltagsmaskenFFP2 Masken
- kaum Luftaustauschstündliches Stoßlüften
- Virus-Mutante Alpha (35% ansteckender, siehe Viruseigenschaften)Virus-Mutante Delta (130% ansteckender, siehe Viruseigenschaften)Virus-Mutante Omikron (200% ansteckender, siehe Viruseigenschaften)
- Superspreader (10 mal höherer Ausstoß)
- Wechsel zwischen quasi-stationären und transienten Bedingungen – siehe Ergebniszeile.
(presence of one highly infectious person in the room already before or only during the event) – see results line.
Quasi-stationäre Bedingungen unter der Annahme, dass eine infektiöse Person schon einige Zeit vor der Veranstaltung im Raum war (>3 h):
9.9% individuelle Ansteckungswahrscheinlichkeit für eine ungeschützte Person (weder genesen noch geimpft).
2.9% individuelle Ansteckungswahrscheinlichkeit für eine geschützte Person (genesen oder geimpft).
1.2 Personen (4.9%) werden im Mittel pro Veranstaltung infiziert, (0.70 Ungeimpfte und 0.49 Geimpfte).
7399 ppm CO2 (im Mittel); 9543 ppm CO2 (Gleichgewicht); 9406 ppm CO2 am Ende der Veranstaltung.
71% Wahrscheinlichkeit, dass sich mindestens ein Teilnehmer infiziert.
Copyright
Max Planck Institute for Chemistry
Hahn-Meitner-Weg 1
55128 Mainz
Germany