Weltweites Marktvolumen für Künstliche Intelligenz weltweit in Milliarden Dollar, …
… im Jahr 2021: 96 Mrd. US-$
… im Jahr 2023*: 208 Mrd. US-$
… im Jahr 2026*: 583 Mrd. US-$
… im Jahr 2030*: 1.848 US-$
*Prognose | Quelle: Statista
KI entwickelt sich in Deutschland
Anteil der Unternehmen, bei denen KI
- im Einsatz ist: 6 % 2020, 8% 2021, 9% 2022
- geplant/diskutiert wird: 22% 2020, 30% 2021, 25% 2022
- kein Thema ist: 71% 2020, 59% 2021, 64% 2022
Wie sich deutsche Unternehmen in Bezug auf ihre Digitalisierung sehen:
Das eigene Unternehmen ist Nachzügler bei der Digitalisierung: 66%
Das eigene Unternehmen ist Vorreiter: 35%
Quelle: BITKOM
Generative KI in Deutschland
- Marktgröße Deutschland 2023: ca. 1,79 Mrd. € (7,89 Mrd. € 2030*)
- Marktgröße USA 2023: ca. 15,16 Mrd. € 2023 (63,15 Mrd. € 2030*)
- Marktgröße China 2023 5,12 Mrd. € (28,40 Mrd. € 2030*)
- Marktgröße Indien 2023 0,71 Mrd. € (4,04 Mrd. € 2030*)
- Marktgröße Italien 0,82 Mrd. € 2023 (3,96 Mrd. € 2030*)
- Marktgröße Südkorea 0,80 Mrd. € 2023 (4,15 Mrd. € 2030*)
*Prognose | Quelle:
Statista
Investitionen
- Wie viel Microsoft 2023 in OpenAI investiert: 10 Mrd. US-$
- Wie viel Google in den OpenAI-Konkurrenten Anthropic investieren wird: bis zu 2 Mrd. US-$
- Wie viel die Bundesregierung laut KI-Aktionsplan bis 2025 in die Förderung von KI stecken will: > 1,6 Mrd. €
- Wie viel das KI-Unternehmen Aleph Alpha aus Heidelberg über eine Serie-B-Finanzierungsrunde an Zuwendungen von einem Konsortium* erhält: > 500 Mio. US-$
*Das Konsortium besteht u.a. aus Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), Bosch Ventures, der Schwarze gruppe, Christ&Company Consulting, Hewlett Packard Enterprise, SAP und Burda Principal Investments.
Was deutsche Unternehmen zu künstlicher Intelligenz denken:
KI hat große Bedeutung für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft: 72%
Setzen KI im eigenen Unternehmen ein: 15%
Quelle:
BITKOM
Einfluss von KI auf Arbeitsplätze
Anteil derjenigen, die nach eigenen Angaben ein wenig Verständnis von KI haben:
- in Deutschland: 62%
- weltweit: 51%
Anteil derjenigen, die von KI gehört haben, das Thema aber nicht verstehen:
- in Deutschland: 21%
- weltweit: 25%
Anteil derjenigen, die meinen, dass KI ihren Job leichter machen wird:
- in Deutschland: 43%
- weltweit: 63%
Außerdem:
- 51% sind der Meinung, dass der Einsatz Künstlicher Intelligenz im Job menschliche Fehler und Personalkosten senken wird.
- 29% geben an, dass durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Arbeitswoche von fünf auf vier Tage verringert werden wird.
Wettbewerbsvorteil
… 49% gehen davon aus, dass Unternehmen, die KI frühzeitig einsetzen, einen Wettbewerbsvorteil gewinnen
… 44% glauben das nicht
Quell: BITKOM
Weltweiter Umsatz im Jahr 2025, in Mrd. US-Dollar
- Mit KI-Robotern: 23 Mrd. US-$
- Mit KI-Chatbots: 1,3 Mrd. US-$
- Mit Explainable KI**: 9,2 Mrd. US-$
** Im Gegensatz zu KI-Modellen, die Entscheidungen wie Black Boxes treffen, soll Explainable KI ihre Schlussfolgerungen für Menschen transparent machen
Digitalisierungshemnisse in Unternehmen:
… 77% Datenschutz
… 64% Fachkräftemangel
… 54% Anforderung an technische IT-Sicherheit
… 43% fehlende finanzielle Mittel
… 32% langwierige interne Entscheidungsprozesse
… 12% mangelnde Bereitschaft der Belegschaft
… 5% Unsicherheit des wirtschaftlichen Nutzens
Quelle:
BITKOM
Die größten Technologieunternehmen der Welt nach Marktwert im Jahr 2023
- Apple (USA) | Marktwert 2.700 Mrd. US-$
- Microsoft (USA) | Marktwert 2.300 Mrd. US-$
- Alphabet (USA) (Google) | Marktwert 1.300 Mrd. US-$
- NVIDIA Corporation (USA) | Marktwert 708,4 Mrd. US-$
- Meta Plattforms (USA) | Marktwert 599,8 Mrd. US-$
Verwendung von KI:
… KI wird nie relevant sein: 16%
… KI erst in mehr als 20 Jahren einsetzen: 25%
… KI in zehn bis 20 Jahren: 29%
… KI im kommenden Jahr: 1%
Lesen Sie mehr zum Thema
- Marcel Windau: „Wir werden KI-Software nutzen, ohne es zu merken“ (Nr. 5987230)
Am 7. März 2024 wird Münster zum KI-Hotspot: Auf dem KI-Festival data:unplugged werden Besucher auf Personen treffen, die sich für KI interessieren, sowie auf Leute, deren Systeme bereits bei Unternehmen eingesetzt werden. Grund genug, mit Festival-Organisator Marcel Windau über die Bedeutung von KI für zu sprechen.
- BASF Coatings: Blaupause für weitere Anwendungsbereiche (Nr. 5986984)
Bei BASF Coatings hilft generative KI, Finanzberichte zu kommentieren. Das spart dem Spezialisten für Fahrzeug- und Autoreparaturlacke sowie angewandte Oberflächentechnik Zeit – und hat den Anstoß für weitere KI-Projekte gegeben.
- Geiping: Nicht zu viel und nicht zu wenig (Nr. 5987186)
Das Traditionsunternehmen Geiping aus Lüdinghausen nutzt Foodtracks, um die richtige Menge an Brot, Brötchen und Backwaren zu bieten, ohne Lebensmittel zu verschwenden.
- syte: Wie Google für Städtebau (Nr. 5990116)
Matthias Zühlke (r.) ist Architekt. Mit seinem Sandkastenfreund David Nellessen hat er eine KI entwickelt, die auf Knopfdruck ausgibt, wie viel Entwicklungspotenzial ein Grundstück hat.
- Modelyzr: Auf Knopfdruck den Markt untersuchen (Nr. 5990204)
Mit kreativen Mitarbeitern Anwendungen zu bauen, „bei denen sich andere Leute fragen, wie zur Hölle machen die das nur“ ist genau Nils Niehörsters Ding. Er ist Geschäftsführer des Start-ups Modelyzr aus Münster. Zu seinen Kunden gehören SAP und der IT-Dienstleister NTT Data aus Japan.
- KI-Aktionsplan: Deutschland als KI-Zugpferd in Europa (Nr. 5990336)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im August 2023 den KI-Aktionsplan auf den Weg gebracht. Er soll u.a. Unternehmen unterstützen.
- Künstliche Intelligenz in Zahlen (Nr. 5990364)
In diesem Artikel hat die Wirtschaftsspiegel-Redaktion zahlreiche Statistiken zum Thema Künstliche Intelligenz durchforstet und die Schlüsselergebnisse zusammengetragen.
- Drei Fragen an: Klaas Moltrecht (Nr. 5990404)
Klaas Moltrecht ist IHK-Referent für Innovation und Technologie. Für den Wirtschaftsspiegel bringt er die Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz auf den Punkt.
HINWEIS: Stand 31. Oktober 2023